1. Weikendorfer Musikverein


Über uns
Der 1. Weikendorfer Musikverein wurde im Jahr 1925 von den Herren Karl Helm, Johann Neuhauser, Josef Pitsch und Friedrich Schreiner gegründet. Noch im selben Jahr am
16. April wurde der Antrag zur Gründung des Vereines bei der Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf gestellt. Die NÖ Landesregierung genehmigte in einem Schreiben vom 09. Juni 1925 die Statuten und somit stand der Vereinsgründung nichts mehr im Weg. Als erstes Probelokal diente ab diesem Jahr das Gemeindegasthaus Bauer.
Der erste Vorstand des Musikvereines setzte sich wie folgt zusammen:
• Obmann Friedrich Schreiner
• Kapellmeister Karl Helm
• Kassier Johann Neuhauser
• Schriftführer Josef Pitsch
• Archivar Rudolf Purkhauser
Weitere wichtige Daten, die den 1. Weikendorfer Musikverein gezeichnet haben:
-
1948 übernimmt Kapellmeister Otto Brenner die musikalische Leitung des Musikvereines
-
1950 25.06. 25-jähriges Gründungsfest
-
1956 21.07. 1. Konzert des Musikvereines im Gasthaus Schweng
-
1957 26.06. Bezirksmusikfest Obersiebenbrunn
-
1959 31.05. Bezirksmusikfest Zistersdorf
-
1961 11.06. Konzertwertung Gänserndorf
-
1962 Anschaffung der ersten Uniform
-
1963 Festwochen Gänserndorf
-
1964 Landesmusiktreffen am WIG-Gelände
-
1965 40-jähriges Bestandsjubiläum
-
1966 Anschaffung neuer Instrumente in „Normalstimmung“ zum Preis von ATS 64.000,00 (€ 4.651,00)
-
1969 Musikfest Groß-Schweinbarth
-
1971 Musikfest Gänserndorf
-
1972 Konzertreise ins Salzkammergut
-
1973 Gründung der Musikschule des Musikvereines
-
1974 Tag der Blasmusik in Tallesbrunn
-
1976 Anschaffung der „Neuen Tracht“
-
1977 Konzert der Jugend in der Halle von Bürgermeister Kurt Zimmermann
-
1979 Weihnachtskonzert mit Jungmusikern
-
1980 Einladung von Pater Johannes mit Besuch des Stiftes Melk mit Konzert
-
1980 Weihnachtskonzert mit Jungmusikern
-
1982 Musikfest Obersiebenbrunn
-
1983 26.06. Erstes Kellerfest
-
1985 60-jähriges Bestandsjubiläum
-
1986 Ortsbildmesse in Weikendorf mit Rundfunkaufnahme
-
1987 Erster Faschingsumzug in Weikendorf
-
1988 Ausschusssitzung mit Beschluss zum Bau eines Musikerheimes
-
1989 Bauverhandlung für das Musikerheim
-
1990 „erster Spatenstich“ für das Musikerheim
-
1991 Fahrt nach Hodonin / Tschechei
-
1992 Beginn der Probentätigkeit im Musikerheim
-
1994 Einweihung des Musikerheimes
-
2000 17.06.-18.06.75-jähriges Bestandsjubiläum